Archiv Spangenberg

Suche

505 results:

Das Schrödersche Haus - heute Stadtresidenz

ALT

Hier eine schöne Aufnahme des Schröderschen Hauses - heute Stadtresidenz. Ca. Anfang des 20. Jh. Siehe auch einen Aufsatz an anderer Stelle unseres Archives über dieses Haus von Helmut Rahm.

Mehr

Das Siechenhaus

1499

Das Siechenhaus in der Melsunger Straße wurde 1499 erbaut. Dort wurden Aussätzige untergebracht. Erweitert durch Landgraf Philipp der Großmütige. Abriss 2015. Bericht in der Spangenberger Zeitung vom

Mehr

Das Siechenhaus (aus Spangenberger Zeitung 1949)

1949

Bericht über das Siechenhaus in der Spangenberger Zeitung vom 13.11.1949.

Mehr

Der Wäscheborn

1500-heute
ALT

nach einem Aufsatz von Kurt Knierim

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Spangenberg 60 Jahre

1962

1960 berichtete die Spangenberger Zeitung in ihren Ausgaben vom 20.02. und 10.02.1962 über das 60jährige Jubiläum des DRK Ortsvereins Spangenberg. Die beiden Artikel werden nachfolgend zum nachlesen b

Mehr

die alte Burgsitzschule

1953

Hier eine Fotografie der alten Burgsitzschule. Im Vordergrund der damals noch unbebaute Garten. Dort steht heute die im Jahr 1956 errichtete neue Burgsitzschule.

Mehr

Die Fußballer des TSV 1863 I. Mannschaft

1950iger
ALT

Mitter der 1950iger Jahre

Mehr

Die Krenesophen

1965 und 1977
ALT

eine Vereinigung der Schüler des Wilhelmsgymnasiums Kassel

Mehr

Die Liebenbachsage

1360

Text der Brüder-Grimm-Version, Bilder vom Denkmal, Verleihung des Beinamens Liebenbachstadt.

Mehr

Die Nutzungsgeschichte des Schlosses Spangenberg

1235

Schloss Spangenberg. Dr. Dieter Vaupel. Wechselvolle Nutzungsgeschichte. Aus Festschrift "700 Jahre Stadtrechte" 2009. Burg. Festung. Jagdschloss. Staatsgefängnis. Preußische Forstschule. Kriegsgefang

Mehr

Die Sage von den geflügelten Ameisen am Laurentiustag anders erzält

1693

In der Spangenberger Zeitung vom 13. August 1950 wurde die Laurentiussage unter dem Titel "Die schwarzen Fliegen auf Schloss Spangenberg" in einer weiteren Fassung veröffentlicht.

Mehr

Die sieben Eichen bei Schnellrode

Früher und heute
ALT

Die Melsunger Allgemeine berichtete:

In der Gemarkung von Schnellrode steht eine imposante Baumgruppe, genannt die 7 Eichen. Die Baumgruppe steht auf der alten Gemeinde-Hute und ist eins der wenigen

Mehr

Die Spangenberger Bürgermeister

Mittelalter bis Heute
ALT

Die Liste der Spangenberger Bürgermeister wurde in erster Linie von dem Heimatforscher Heinrich Wittmann erstellt und neu von Heinz Buhre in der Festschrift zur 675 Jahrfeier bearbeitet.

Nachfolgend

Mehr

Die Verwaltungs- und Gebietsreform von 1970 - 1974

1970

Eingemeindungen. 12 Stadtteile kommen hinzu. Standesamtsbezirke werden aufgelöst. Grenzänderungsverträge. Spangenberg besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Bergheim, Bischofferode, Elbersdorf,

Mehr

Dorfjubiläum im Jahr 2010

2010
ALT

675 Jahrfeier vom 3.9. bis 5.9.2010

Mehr

Dorfjubiläum mit Verspätung, HNA (Melsunger Allgemeine) vom 28.03.2018

2018
ALT

Die Melsunger Allgemeine berichtete in ihrer Ausgabe vom 28.03.2018, dass das Dorfjubiläum zum 675jährigen Bestehen des Orteils Landefeld der Stadt Spangenberg wegen der anstehenden Arbeiten der Ortsd

Mehr

Eckhardt Winter marschierte aus der Normandie nach Bergheim

1943-1944
ALT

Bericht seines Sohnes Fritz Winter

Mehr

Egerländer Gmoi (Gemeinde)

1958

Aufgrund der Auswirkungen des 2. Weltkrieges hat es nach 1945 viele Vertriebene aus den damaligen deutschen Siedlungsgebieten im Osten nach Spangenberg verschlagen.

U.a. waren auch sehr viele aus der

Mehr
Suchergebnisse 121 bis 140 von 505