1888 wurde das Karmeliter durch eine Feuersbrunst nahezu total zerstört. Hierüber gibt es im Jahrbuch des Kreises Melsungen 1967 einen Aufsatz, der auf das damalige Geschehen Bezug nimmt. Auch gibt es
Dieses Bild zeigt eine größere Gruppe älterer Herrschaften. Da links und rechts Pfarrer abgebildet sind, nehme ich an, dass es sich um ein Gruppembild von eine Ehrenkonfirmation handelt die in den 195
1863 ließ die Stadt Spangenberg eine Karte ihrer Waldungen erstellen, welche hier gezeigt wird. Ein recht interessantes Dokument über den damaligen Bestand des Stadtwaldes in diesem Jahr.
Hier eine schöne Aufnahme des Schröderschen Hauses - heute Stadtresidenz. Ca. Anfang des 20. Jh. Siehe auch einen Aufsatz an anderer Stelle unseres Archives über dieses Haus von Helmut Rahm.
2024 verfasste Herr Prof. Burger eine kleine Broschüre in der die Spangenberger Öfen der Landgrafen zu Hessen beschrieben werden. In seinem Vorwort sagt der Verfasser:
Hier ist der komplette Jahrgang der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1923. Der Zeitungsband 1923 endet mit der Nr. 78 am 30.09.1923. Wahrscheinlich ist die Zeitung aufgrund der rasenden Inflation
Am 1. Oktober 1946 wurde eine Architektenzeichnung einer Schloßansicht gefertigt, wonach die Ansicht für den Wiederaufbau nach der Zerstörung des Schlosses dargestellt wurde. Hier ist links vom Turm e
Das Spangenberger Schloß diente im 2. Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager, hauptsächlich allierter Offiziere. Aber auch im ehemaligen Kreisgut in Elbersdorf befanden sich Kriegsgefangene.
Diese alte Postkarte zeigt die Ansicht von der Rathausstraße Stadt abwärts zur Klosterstraße. Links am Rand des Marktplatzes ist das alte Haus zum Teil zu sehen, welches beim Brand des Marktplatzes u.
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 grgründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.